Das Projekt Volunteers 4 ALL (V4A) ist ein langfristiges strategisches Partnerschaftsprojekt im Bereich Jugend im Rahmen des Erasmus + Programms und umfasst Partner aus Bulgarien, Spanien, Italien und Österreich.
Die Zahl der Personen, die in Europa den Flüchtlingsstatus beantragen, ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Dies ist zu einem großen Teil auf den Krieg in Syrien und im Irak zurückzuführen. Während Tausende von Flüchtlingen und Migranten durch Europa ziehen, nutzen viele Technologien, um ihre Reise sicherer zu machen und Informationen über Leben und Tod auszutauschen. Für Flüchtlinge, die aus dem vom Krieg zerrissenen Syrien oder Irak stammen, ist die digitale Infrastruktur genauso wichtig wie Nahrung und Unterkunft. Es ist ein Segen, aber auch ein Fluch. Die digitalen Spuren, die sie zurücklassen, machen Flüchtlinge anfällig für Überwachung, Einschüchterung und Ausbeutung durch staatliche und nichtstaatliche Akteure. Die Angst um Sicherheit und Privatsphäre zwingt sie dazu, sich auf unzuverlässige und alternative Quellen zu verlassen, die von Schmugglern, Händlern und Betreuern in sozialen Medien verbreitet werden. Durch den digitalen Untergrund, beispielsweise durch den Einsatz geschlossener Plattformen wie WhatsApp, werden Flüchtlinge noch größeren Risiken ausgesetzt.
Nichtsdestotrotz gibt es innerhalb von NGOs Lücken in der Frage, wie ICTs und soziale Medien von Freiwilligen und JugendarbeiterInnen eingesetzt werden, um MigrantInnen vor, während und nach ihrer Migrationsreise zu helfen. Sowie im Zusammenhang mit der Nutzung von sozialen Medien durch MigrantInnen für Integration in den Gastländern, zur Pflege der familiären Beziehungen, zur Erhaltung der kulturellen Identität und zur Unterstützung einer Familie aus dem Ausland. NGOs, die neue Kommunikationskanäle über soziale Medien eröffnen und ihre Freiwilligen mit neuen Social-Media-Kompetenzen ausstatten, können MigrantInnennetzwerke transformieren und so die Migration erleichtern, indem sie eine reiche Quelle von “Insider-Wissen” über Migration schaffen.
Volunteers 4 All (V4A) zielt darauf ab, die digitalen Fähigkeiten von Freiwilligen und JugendarbeiterInnen zu fördern, um Flüchtlinge während ihrer Reise nach Europa zu unterstützen, aber auch soziale Inklusion, Toleranz, Respekt für Vielfalt und Nichtdiskriminierung zu fördern und Bewusstsein dafür zu schaffen.
Alle am Projekt beteiligten TeilnehmerInnen werden JugendarbeiterInnen oder Freiwillige sein, die daran interessiert sind, mit jungen Flüchtlingen zu arbeiten und sich mit ihnen zu befassen und die an der Nutzung von sozialen Medien in ihrer täglichen Arbeit als JugendarbeiterInnen / Freiwillige interessiert sind.
Die erwarteten Projektergebnisse sind:
– Umfragebericht über die Erfahrungen und Bedürfnisse der JugendarbeiterInnen in diesem Bereich
– Trainingsveranstaltung mit 24 TeilnehmerInnen, die nach Abschluss des Kurses praktische und theoretische Kenntnisse erwerben
– Intellectual Output 1 – kostenlose Online-Kurse bieten den Jugendarbeitern und Freiwilligen neue Fähigkeiten und Kenntnisse über die Nutzung von sozialen Netzwerken, um Flüchtlingen auf ihren Reisen nach Europa eine „Rettungsleine“ zu bieten. Die Jugendarbeiter werden das Paradox der Überwachung und Ermächtigung in den sozialen Medien besser verstehen, um herauszufinden, wie und wo die am stärksten gefährdeten Flüchtlinge am besten unterstützt werden
– Intellectual Output 2 – Schaffung neuer Ressourcen, ein “Volunteers 4 All Guide”, mit dem Ziel, die aktuelle Situation, Herausforderungen und Chancen sowie die wichtigsten Projektergebnisse mit Best Practice Beispielen zu präsentieren. Der Bericht wird mit Schulungsressourcen als Tool-Kit für JugendarbeiterInnen gefüllt werden. Darüber hinaus wird es eine Reihe von Diskussionsforen für JugendbetreuerInnen und Fachleute in jedem der vier Partnerländer geben, die zusammenarbeiten und bewährte Verfahren auf nationaler und transnationaler Ebene austauschen sollen.
– Der Leitfaden wird auch die Nachhaltigkeit und die Verbesserung der durch das Projekt erzielten Ergebnisse sicherstellen. Der Leitfaden wird auch eine Liste mit Tipps und Empfehlungen enthalten, um die Arbeit in diesem Bereich nicht nur innerhalb der Organisationen der Projektpartner, sondern für alle interessierten Organisationen in Europa, die im Bereich der Migration tätig sind, weiter zu verbessern. In der Tat wird ein Kapitel einem “Gemeinsamen Europäischen Rahmen für Freiwillige” gewidmet sein. Es wird ein nützliches Referenzdokument für Freiwillige, JugendarbeiterInnen und Jugendfreiwillige sein
Daher wird das Projekt letztendlich zur Schaffung selbständiger Initiativen und Aktivitäten im Jugendbereich führen. Nach der Projektdurchführung werden die Kooperationsnetzwerke und Kooperationskonsortien der Partnerorganisationen wichtige Kanäle sein, um die Zielgruppen zu erreichen und das Projekt weiter zu verbreiten. Jährliche und periodische internationale Konferenzen, Seminare, Workshops und andere Treffen, die auf aktiven Arbeitsmethoden mit Sitzungen, Workshops und Seminarvorträgen basieren, bieten hervorragende Foren, um die Zielgruppen des Projekts zu erreichen und die Projektergebnisse zu verbreiten. Somit profitieren von den Ergebnisse des Projekts nicht nur die Mitglieder des Konsortiums, sondern auch Organisationen in ganz Europa, sogar weltweit.
Konsortium :
-
Alternativi InternationalProjektkoordinator
-
ÖJABProjektpartner – NGO
-
ProjuvenProjektpartner – NGO
-
Futuro DigitaleProjektpartner NGO

Alternativi International
Alternativi International
Alternativi International ist eine Nichtregierungsorganisation für Jugendliche in Bulgarien mit Hauptsitz in der Stadt Blagoevgrad. Das Hauptziel besteht darin, die persönliche Entwicklung junger Menschen durch nicht formale Bildung zu fördern. Die Organisation ist eine Alternative für Jugendliche, um die Chance zu bekommen, ihr Potenzial zu verwirklichen und aktiver Teil der Gesellschaft zu werden. Alternativi International wurde von jungen Menschen gegründet, die den positiven Wandel für die Jugend in der Gesellschaft suchen. Der Verein versucht, Europa und die Möglichkeiten, die es bietet, jungen Menschen näher zu bringen und ihnen die Chance zu geben, Teil eines vereinten Europas zu sein.
Alternativi International bietet Ihnen die einmalige Chance, die Gelegenheit zu nutzen, an verschiedenen lokalen, nationalen und internationalen Veranstaltungen teilzunehmen, wie z.B. Seminare, Austausch, Schulungen, etc., die Ihnen das Wertvollste im Leben geben werden – ERLEBNIS!

ÖJAB
ÖJAB
Die ÖJAB (Österreichische JungArbeiterBewegung) ist eine parteipolitisch und konfessionell unabhängige, Generationen verbindende Jugendorganisation und eine der größten Heimträgerorganisationen Österreichs.
Als gemeinnütziger Verein betreibt die ÖJAB 30 Wohnheime in Österreich für 4.700 Studierende, SchülerInnen, Lehrlinge, junge ArbeitnehmerInnen, SeniorInnen und Flüchtlinge. In 24 Studierenden- und Jugendwohnheimen, in drei Altenwohn- und Pflegeheimen, zwei Generationen-Wohngemeinschaften und einem interkulturellen Wohnheim wohnen heute fast 4.200 junge Menschen, 470 alte Menschen und 100 Flüchtlinge.

Projuven
Projuven
.
